Unsere Niederlassungen weltweit

* Pantaenius UK Limited is authorised and regulated by the Financial Conduct Authority (Authorised No.308688)

Willkommen bei Pantaenius
  • Laden Sie Ihre Vertragsdokumente herunter
  • Behalten Sie den Überblick über Ihre Rechnungen
  • Prüfen und ändern Sie Ihre persönlichen Daten
This service is currently not available. Please try again later.
30.04.2024
Prävention | Wartung & Technik

Welche Leine zum Festmachen?

Ein Boot oder eine Yacht richtig festzumachen gehört zu den Grundfertigkeiten der „guten Seemannschaft“. Von der Wahl der richtigen Materialien und Tauwerkskonstruktionen, sowie von Pflege und Austausch des Tauwerks hängt die Sicherheit des eigenen und anderer Boote ab.

 

Pantaenius und SVB geben Tipps rund um das Thema Materialkunde für Festmacher.

Materialkunde für Festmacher

Die Wahl der Materialien für Festmacher ist entscheidend, da sie direkt die Sicherheit des eigenen und anderer Boote betreffen. 

Dabei stehen bestimmte Eigenschaften im Mittelpunkt – und das sind zum Teil andere als bei Schottauwerk. Festmacher sollten eine hohe Dehnung aufweisen, Seeleute sprechen von „Reck“

Zudem brauchen sie eine hohe Bruchlast und Beständigkeit gegen Verschleiß. Schließlich müssen sie gut handhabbar sein. Seeleute sagen dazu „lehnig“. Die gängigsten Materialien für Festmacher sind daher Polyester und Polyamid. Für manche Leinen kann auch Polypropylen gewählt werden.

Welche Materialien sind als Festmacher für Boote geeignet?

a. Polyester/PES

Polyester wird meist mit PES abgekürzt und ist unter anderem unter dem Namen Dacron bekannt. Polyester bietet gute Haltbarkeit und Festigkeit. Es ist gegen UV-Strahlen resistent und besitzt eine gute Abriebfestigkeit. Polyester wird deshalb oft an Bord eingesetzt. Ein Nachteil ist der geringe Reck, weshalb Ruckdämpfer besonders in Verbindung mit Polyester zu empfehlen sind.

b. Polyamid/PA

Polyamid wird meist mit PA abgekürzt und ist unter anderem unter dem Namen Nylon bekannt. Es bietet deutlich mehr Reck als das beste Polyestertauwerk. Das macht Polyamid besonders geeignet für Situationen, in denen es zu plötzlichen Belastungen kommt. Nylon ist jedoch anfällig für UV-Strahlung, was regelmäßige Inspektionen und Pflege erforderlich macht.

Im Handel ist auch Tauwerk erhältlich, das sowohl Polyester- als auch Polyamidfasern enthält und dass deren Materialeigenschaften verbindet.

Unser Partner SVB, Onlineshop für Wassersportzubehör, hat zum Beispiel den Dock-Twin-Festmacher von Gleistein  im Programm:

  • hochelastischer 12-fach geflochtener Polyamidkern
  • bestes Handling durch flexiblen Polyestermantel
  • exzellente Bruchkraft
  • sehr gute Abrieb-, UV- und Witterungsbeständigkeit
  • spleißbar

c. Polypropylen/PP

Manchmal werden auch Festmacher aus Polypropylen/PP angeboten. Polypropylen ist jedoch wenig lehnig und zudem licht- und scheuerempfindlich. Es sollte nur zum Einsatz kommen, wenn die Leine unbedingt schwimmfähig sein muss.

Welche Tauwerkskonstruktionen sind als Festmacher für Boote geeignet?

Die Konstruktion des Tauwerks ist für seine Eigenschaften ähnlich wichtig wie das Material. „Konstruktion“ beschreibt hier den technischen Aufbau. Hier sind einige gängige Konstruktionen, die für Festmacher empfohlen werden:

a. Gedrehtes Tauwerk

Gedrehtes Tauwerk wird auch als geschlagenes Tauwerk bezeichnet. Drei Teile, auch „Kardeele“ genannt, werden dabei um sich selbst und um einander gedreht. Diese Konstruktion ist günstig, gut zu spleißen und dehnbar. Dieses Tauwerk ist aber nicht sehr lehnig und kann Kinken bilden.

SVB vertreibt zum Beispiel den Polyester-Festmacher von Gleistein:
 

  • 3-schäftig gedrehte Ausführung
  • Polyesterfasern vereinen gute Abriebbeständigkeit mit sehr guter UV-Stabilität
  • bestens geeignet als Festmacher, Spring- und Ankerleine
  • die Lichtbeständigkeit der schwarzen Ausführung ist besonders hoch
  • lieferbar in verschiedenen Tauwerk-Durchmessern

b. Squareline/Quadratgeflecht

Bei der Squareline-Konstruktion werden vier Kardeele miteinander verflochten. Diese Konstruktion ergibt ein sehr geschmeidiges, dehnbares Tauwerk, das sich gut belegen und stauen lässt. Das Tauwerk kinkt nicht, kann aber zum Fädenziehen neigen.

SVB empfiehlt die Liros-Squareline PES:
 

  • Weich und handlich
  • Absolut kinkfrei und abriebfest
  • UV-beständig
  • Arbeitsdehnung > 15 %
  • Material: Polyester hochfest

c. Kern-Mantel-Geflecht

Dieser Aufbau aus geflochtenem Kern und geflochtenem Mantel entspricht technisch dem von Schottauwerk, wodurch ein sehr robustes und geschmeidiges Tauwerk entsteht. Die Dehnung ist stark materialabhängig, konstruktionsbedingt in der Regel aber etwas geringer als bei einer Squareline.

SVB hat unter anderem den Dock-Flex-Festmacher von Gleistein im Angebot, der auch konfektioniert erhältlich ist:
 

  • innovative Doppelgeflecht-Konstruktion aus hochfestem Polyester
  • hervorragende Bruchlasten bei nahezu einzigartiges Dehnungsverhalten
  • Spezialbeschichtung minimiert Wasseraufnahme
  • einseitig mit eingespleißtem Auge ca. 60 cm
  • andere Seite sauber betakelt.

Vorsicht vor Verwechslungen zwischen Schot- und Festmachertauwerk, die wegen des ähnlichen Aufbaus vorkommen können. Fragen Sie Ihren Händler.

Im Übrigen ist inzwischen auch vielerlei Tauwerk aus recycelten Materialien verfügbar.

Für Festmacher eignet sich beispielsweise Gleistein Rebob, das SVB im Programm hat:
 

  • besteht zu 100% aus recycelten PET-Flaschen
  • eignet sich hervorragend als Festmacher
  • einfachen Handhabung
  • gute Witterungsbeständigkeit
  • gute Langlebigkeit

Wie wird Tauwerk auf Verschleiß geprüft und wie oft muss es ausgetauscht werden?

a. Visuelle Inspektion

Man sollte Tauwerk regelmäßig auf sichtbare Anzeichen von Verschleiß, wie Abrieb, Risse oder Ausfransungen, überprüfen. Insbesondere den Stellen, an denen das Tauwerk an Kanten oder Klampen reibt (Seeleute sagen „schamfilt“), sollte man verstärkt Aufmerksamkeit schenken. Es ist keine gute Idee, Leinen umzudrehen. Die geschwächte Stelle ist dann nur anderswo.

b. Prüfen durch Tasten

Man kann durch Abtasten der Festmacher Unebenheiten oder Verdickungen identifizieren, die besonders bei Kern-Mantel-Geflecht auf innere Schäden hinweisen können. Jeden Abschnitt mit solchen Anomalien sollte man genauer untersuchen. Im Zweifelsfall tauscht man den Festmacher aus.

c. Austauschzeitpunkt

Die Lebensdauer von Tauwerk hängt von Faktoren wie Nutzung, Wetterbedingungen und Pflege ab. Als Faustregel gilt, dass man Tauwerk besser alle zwei bis fünf Jahre austauscht, selbst wenn äußerlich keine erkennbaren Schäden vorliegen. Dies minimiert das Risiko von plötzlich auftretenden Problemen auf See.

Die Sicherheit eines Bootes hängt stark von der Integrität des Festmachertauwerks ab. Daher ist die regelmäßige Inspektion auf Verschleiß von größter Bedeutung.

Tauwerk ist Verschleißmaterial. Wer hier spart, spart am falschen Ende.

PANTAENIUS - EIN ZUVERLÄSSIGER PARTNER
WIE WICHTIG IST IHNEN SICHERHEIT UND EIN GUTES GEFÜHL?
Über 50
JAHRE

Erfahrung garantieren Ihnen einen herausragenden Service und effizientes Schadenmanagement, wenn es darauf ankommt.

100.000
KUNDEN

schenken uns täglich ihr Vertrauen und machen uns zum führenden Spezialisten für Yachtversicherungen in Europa.

35.000
SPEZIALISTEN

in unserem Netzwerk stehen Ihnen mit ihrem fachlichen Know-How zur Seite und garantieren weltweit schnelle Hilfe im Schadenfall.