Die Bordapotheke - ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung für jeden Törn. Wer seine Reise gut geschützt antreten will, sollte sich rechtzeitig mit der Befüllung seiner Bordapotheke beschäftigen. Wir haben für Sie ein kleines „1x1“ der wichtigsten Medikamente zusammengestellt, die entweder frei käuflich sind oder von Ihrem Hausarzt rezeptiert werden können und die sinnvollerweise in jede Bordapotheke gehören.
Generell entscheidet Ihr betreuender Hausarzt/Facharzt über Ihre einzunehmenden Medikamente. Vor allem wenn Sie spezielle Krankheiten aufweisen, wie z. B. Diabetes mellitus, Migräne oder Herzkrankheiten. Darüber hinaus gehört jedoch eine ganze Anzahl von Medikamenten in die Bordapotheke, die auf Reisen jedem von uns bei akuten Beschwerden sehr hilfreich sein können:
1. Magen-Darm-Beschwerden
2. Infektionen
3. Schmerzen
4. Fieber
5. Grippaler Infekt
6. Allergien
7. Augenbeschwerden
8. Sonstige Erkrankungen
9. Instrumente und Verbandsstoffe
Bei Reisen in bestimmte Länder sollte auf jeden Fall noch einmal der Hausarzt oder das Tropeninstitut Hamburg kontaktiert werden, um sich über spezielle Krankheiten und regionale Besonderheiten zu informieren. Die Liste der aufgeführten Medikamente erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, die Anwendung der Medikamente sollte nach Rücksprache mit dem Arzt oder dem Beipackzettel erfolgen.
WISSENSWERTES
Für Wassersportler, die einen längeren Törn planen, ist die medizinische Versorgung an Bord ein lebenswichtiger Bestandteil ihrer Vorbereitung. Viermal jährlich bietet die Kreuzerabteilung des DSV daher Seminare zum Thema „Medizin an Bord“ an. Die Teilnehmer lernen hier an zahlreichen praktischen Übungen, wie z. B. Anlegen einer Infusion oder Nähübungen an einer Schweinshaxe, wie sie im Notfall als Laie im medizinischen Bereich helfen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: www.kreuzer-abteilung.org/vorteile/rabatte/lehrgaenge/medizin-und-psychologie/
Darüber hinaus erhalten Sie bei medizinischen Notfällen an Bord funkärztliche Beratung über die Telefonzentrale in den Arbeitskanälen der Küstenfunkstellen oder unter den Notrufnummern:
+49(0) 421 53 68 70 Maritime Rescue Coordination Center (MRCC) Bremen oder
+49(0) 47 21 78 5 Transmedical Maritime Assistance Center Cuxhafen
über jede verfügbare Telefonleitung.