Die Zukunft des Antifoulings
Antifouling-Anstriche und Biozide, die Boote vor Bewuchs durch Meeresorganismen schützen, werden durch neue Gesetze zum Schutz der biologischen Vielfalt unserer Meere zunehmend eingeschränkt. Dies führt zu aufregenden neuen Innovationen, die von Ultraschall über Reinigungsroboter bis hin zu Farben reichen, die UV-Licht aussenden können.
Warum Antifouling für Boote nötig ist
Er war bei der Nonstop-Einhand-Regatta um die Welt Golden Globe Race 2018/19 schon seit Monaten auf See gewesen, als der finnische Segler Tapio Lehtinen merkte, dass mit seinem Boot etwas nicht stimmte. "Ich segelte Kopf an Kopf [mit einem Konkurrenten] durch den Indischen Ozean, als er plötzlich anfing, sich zu entfernen. Ich dachte, dass sich vielleicht eine Fischerleine in der Schraube verfangen hatte, und tauchte während einer Flaute über die Seite, um nachzusehen", sagte er. "Es war kein Seil oder Netz, sondern Seepocken, die überall auf dem Rumpf wuchsen. Als ich sie sah, wusste ich, dass mein Rennen vorbei war.“
Lehtinen segelte weiter, aber er beendete das Rennen mit 110 Tagen Rückstand auf den Sieger. Der extreme Bewuchs hatte das gesamte Unterwasserschiff verkrustet und die Geschwindigkeit seines Bootes zunächst nur herabgesetzt, um es schließlich fast ganz zu bremsen. Auch das Ruderblatt seiner Selbststeueranlage hatten Seepocken besiedelt. Als es der permanenten massiven Mehrbelastung nicht mehr gewachsen war, scherte es schließlich ab.
Bewuchs trifft alle Boote
Tapio Lehtinens Erfahrung ist ein besonders dramatisches Beispiel dafür, welche schwerwiegenden Probleme Bewuchs verursachen kann, und zu welchen Kosten. Fouling betrifft Boote und Schiffe aller Art. Ohne eine wirksame oder angemessene Beschichtung, die sie abhält, setzen sich Wasserorganismen auf benetzten Oberflächen fest und sammeln sich dort an. Dieser Prozess läuft umso schneller ab, wenn ein Boot festliegt und sich in warmen Gewässern oder nährstoffreichen Küstengebieten befindet – wo Sportboote die meiste Zeit verbringen.
Selbst eine geringe Menge Bewuchs am Rumpf eines Motorboots beeinträchtigt seine Leistung und seinen Kraftstoffverbrauch. Fouling erhöht den Kraftstoffverbrauch, was wiederum zu höheren CO2-Emissionen führt. Wenn Bewuchs die Wassereinlässe und die Kühlleitungen des Motors befällt, kann er zu höheren Wartungskosten und sogar zu Ausfällen und Problemen bei der Sicherheit auf See führen.
Biozide werden zunehmend kontrolliert
Aus all diesen Gründen ist Fouling etwas, das die Eigner von Schiffen aller Größe, vom kleinsten Motorboot bis zum größten Containerschiff, vermeiden wollen. Die Verwendung von Bioziden in Schiffsanstrichen wird jedoch von Aufsichtsbehörden auf der ganzen Welt zunehmend kontrolliert, beschränkt oder ganz verboten. So soll die aquatische Umwelt vor toxischen und dauerhaft schädlichen Auswirkungen auf Meeresorganismen und die menschliche Gesundheit geschützt werden.
Produkte, die TBT oder Tributylzinn enthalten, ein Biozid, das seit mehr als 40 Jahren auf Booten verwendet wird, sind seit vielen Jahren verboten. Es wurde festgestellt, dass sich diese giftige Chemikalie in der Nahrungskette anreichert und die Entwicklung von wirbellosen Tieren, danach von Meeressäugetieren wie Walen, Delfinen und Seeottern und schließlich auch die menschliche Ernährung beeinträchtigt. Alarmierender Weise fanden Wissenschaftler Hinweise darauf, dass TBT bis zu 30 Jahre lang in der Umwelt verbleiben kann.
Die EU treibt die Entwicklung
Heute legen das REACH-Programm der EU (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe) und die seit 2013 gültige Biozid-Verordnung fest, welche Chemikalien in Produkten verwendet werden dürfen, die in den EU-Ländern verkauft werden, und gewährleisten gleichzeitig ein hohes Schutzniveau für Mensch und Umwelt.
Derzeit gibt es eine Übergangsregelung für die Verwendung von Wirkstoffen, die 2013 auf dem Markt waren oder in Biozidprodukten verwendet wurden. Im Rahmen einer laufenden Überprüfung werden Inhaltsstoffe evaluiert und bewertet, die für eine aktualisierte, in allen EU-Ländern harmonisierte Verordnung verwendet werden können. Die EU ist ein wichtiger Motor für die weltweite Produktentwicklung, da sie 70 Prozent des Weltmarkts für Sportboote ausmacht. Zusammen mit den Vorschriften, die in Australien und Neuseeland gelten, dürften diese die strengsten der Welt sein.
Die Ausbreitung nicht heimischer Arten
Die lange Verzögerung beim Abschluss der EU-Überprüfung zeigt, wie schwierig es ist, das richtige Gleichgewicht zwischen der Wirksamkeit von Antifouling und der Nachhaltigkeit zu finden. Obwohl die Europäische Kommission die Schäden, die Chemikalien verursachen können, verringern will, ist sie auch sehr darauf bedacht, die Ausbreitung invasiver Arten zu verhindern.
Meeresorganismen, die im Ballastwasser von Schiffen oder auf ihren Rümpfen wachsen, können leicht von einem Gebiet, in dem sie natürlicherweise vorkommen, in ein anderes transportiert werden, in dem sie vorher nicht existierten. Genau wie an Land können eingeführte Arten einheimische Arten verdrängen. Dies ist bereits in mehreren Gebieten der Welt geschehen. Dies ist eine sehr reale und irreversible Bedrohung für die weltweite biologische Vielfalt im Meer und kann auch erhebliche kommerzielle Auswirkungen auf Aquakultur und Fischerei haben.
Auch Sportboote verbreiten neue Arten
"Die Umsiedlung von Arten ist ein großes Problem", sagt Eivind Berg, Leiter der Abteilung Regulatory Affairs beim Farbenhersteller Jotun. "In Norwegen haben wir jetzt die koloniale Seescheide (Didemnum vexillum), eine ursprünglich aus Japan stammende kolonisierende Art, allerdings vorerst nur an der Westküste. Und auch an den Stränden gibt es große Veränderungen. Früher gab es keine Pazifischen Austern. Noch vor zehn Jahren waren sie nicht zu sehen, und jetzt sind sie überall. Sie haben sich völlig ausgebreitet, und Miesmuscheln sind selten geworden".
Im Hinblick auf die globale Verbreitung werden Sportboote nicht als Hauptverursacher des Problems angesehen, aber, so Berg: "Was der Yachtsport tun kann, ist, weitere Arten entlang der Küste zu verbreiten, die bereits eingedrungen sind. So können zum Beispiel die Küstenschifffahrt und Sportboote etwas von Southampton weiter die Küste hinauf nach Schottland bringen."
Berg nennt dies als Beispiel, aber es gibt anderswo noch dringendere Probleme. Eine kürzlich durchgeführte Studie kam zu dem Schluss, dass das Mittelmeer mit rund 800 identifizierten invasiven Wasserpflanzenarten das am stärksten befallene Meer der Welt ist. In einer Stichprobe führten 71 Prozent der Sportboote mindestens eine nicht einheimische Art mit sich.
Das empfindliche Gleichgewicht der Arten
"Früher wollten alle Eigner ihre Boote einfach nur sauber halten, um die Emissionen zu verringern und die Leistung zu steigern. Aber jetzt hat man erkannt, dass ein bewachsenes Boot das empfindliche Gleichgewicht der Arten stört", stimmt Dr. Julian Hunter, Leiter der Abteilung Nachhaltigkeit beim Internationalen Rat der Wassersportwirtschaftsverbände ICOMIA (International Council of Marine Industry Associations) zu.
"Die EU hat in ihrem Green Deal, ihrer übergreifenden Umweltpolitik, sehr deutlich gemacht, dass sie die Artenvielfalt in allen EU-Gewässern wiederherstellen will, und sie geht sehr sorgfältig mit dem Potenzial der Artenverschleppung durch Sportboote um. Gleichzeitig gibt es aber auch eine Reihe von Umweltsicherheitsvorschriften, die von einem anderen Teil der EU-Kommission erlassen wurden und die immer weniger schädliche Biozidsysteme vorsehen.“
Widerstreitende Interessen in der EU
"Die EU-Kommission ist also gerade dabei, die herkömmliche Methode zur Verhinderung von Bewuchs auf Sportbooten und Berufsschiffen umfassend zu bewerten, hat aber Schwierigkeiten, zu verstehen oder eine Einigung darüber zu erzielen, wie dies ökologisch zu bewerten ist. Einige Mitgliedstaaten wollen ein vollständiges Verbot der Freisetzung von Bioziden, während andere Teile der EU sagen, sie bräuchten diese Produkte unbedingt. Wir befinden uns also in einer interessanten Situation.“
Hans Slegtenhorst, ein leitender Produktmanager beim Farbenhersteller Akzo Nobel, stimmt dem zu: "Die verschiedenen Gesetze wirken nicht zusammen, und unsere Herausforderung besteht darin, Lösungen zu finden, die mit all diesen verschiedenen Rahmenwerken vereinbar sind. Wir arbeiten mit ICOMIA zusammen, um ein Gleichgewicht zu finden. Wir werden die derzeitigen Antifouling-Produkte vielleicht nicht ganz abschaffen, aber wir prüfen, wo wir biozidfreie Produkte verwenden können und wo nicht."
Wie alle Hersteller, die nach wirksameren Produkten streben, erforscht auch Akzo Nobel innovative Farblösungen, bei denen sehr unterschiedliche Technologien zum Einsatz kommen. Zukünftige Optionen könnten sehr unterschiedlich aussehen.
Antifouling mit oder ohne Kupfer
Während die zulässigen Inhaltsstoffe noch geprüft werden, positionieren sich die Hersteller bereits. In der Vergangenheit enthielten herkömmliche Antifouling-Farben in der Regel eine Mischung aus mehreren Wirkstoffen, aber die neuesten EU-Vorschriften sollen die Verwendung dieser Co-Biozide oder Booster einschränken, so dass jedes Produkt nur noch einen Wirkstoff enthalten darf.
Der Farbenhersteller Hempel geht davon aus, dass Kupfer verboten wird, und hat bereits alle kupferhaltigen Produkte eingestellt. Jotun hingegen argumentiert, dass Kupfer für die Aufgabe geeignet ist.
"Wir wissen alles über die Verwendung von Antifouling auf Kupferbasis, und deshalb sind wir der Meinung, dass Yachtfarben auf der Basis von Kupferbioziden immer noch eine ideale Lösung für den Yachtsport sind. Es ist ein essentieller Nährstoff für alle Organismen, die in der Meeresumwelt leben, und alle Organismen, mit Ausnahme der extrem primitiven, verfügen über Mechanismen zur Regulierung des Kupferspiegels; das nennt man Homöostase", erklärt Eivind Berg von Jotun.
KUPFER AUS NATÜRLICHEN QUELLEN
Es wird angenommen, dass bestimmte Arten empfindlich auf Kupferbiozide reagieren, und Antifouling auf Kupferbasis wurde in einigen europäischen Ländern verboten. Es ist aber auch bekannt, dass die größten Auswirkungen auftreten, wenn konzentrierte Kupferabfälle ins Wasser gelangen, und nicht durch die langsame Auslaugung eines Antifouling-Anstrichs im Wasser.
"Ein sehr kleiner Teil des in die Umwelt gelangenden Kupfers ist anthropogen [durch Verschmutzung] bedingt", so Eivind Berg. "Mehr als 90 Prozent sind natürlicher Eintrag aus Flüssen, der durch die Verwitterung des Gesteins entsteht. Wir verwenden viel Kupfer auf Dächern und in Rohren, und die Menge, die wir in Antifouling verwenden, ist geringer als andere menschliche Verwendungen.
"Aber selbst dann macht der menschliche Anteil nur einen winzigen Bruchteil des natürlichen Eintrags aus, und nur ein Prozent des Kupfers ist bioverfügbar, weil es sich in der Regel mit organischem Material im Wasser zu größeren Molekülen verbindet, die für Meereslebewesen nicht verfügbar sind. Sie können es nicht absorbieren oder verschlucken. Wenn man also versucht, das Kontaminationspotenzial von Kupfer abzuschätzen, ist es äußerst wichtig, den bioverfügbaren Anteil zu berücksichtigen, und es gibt Modelle, die dies ermöglichen."
KUPFER IST BEGRENZT GIFTIG
"Ein Vorteil von Kupfer ist Folgendes: Wenn es als Kupferion ausgewaschen wird, weist es eine hohe Toxizität auf und ist sehr effizient, wenn es die Antifoulingfarbe verlässt, aber es ist sehr kurzlebig. Es wirkt sich also auf die Mikroschicht aus, die den Bootsrumpf umhüllt, wird aber entgiftet, wenn es in weitere Wasserschichten vordringt, weil es sich an andere Moleküle bindet, die nicht bioverfügbar sind und schnell unschädlich werden.“
"Deshalb", fügt Berg hinzu, "lieben wir Kupfer, zumindest für Sportboote. Ein kupferhaltiger Anstrich kann diese Aufgabe erfüllen, und die Folgen für die Umwelt sind aus unserer Sicht kein Problem. In einem extrem geschlossenen Jachthafen mit geringen Gezeiten und niedrigem Wasseraustausch kann es zu Kupferkonzentrationen kommen, die für die Organismen in dieser künstlichen Umgebung nicht gesund sind. Aber man kann diese Häfen auch als Orte bezeichnen, an denen wir die Umwelt bereits in hohem Maße verändert haben.
BIOZIDFREIE ANTIFOULINGS SIND VERFÜGBAR
Auf der anderen Seite steht das Unternehmen Hempel, das Kupfer aus seiner Produktpalette gestrichen hat. "Ich habe keinen Zweifel daran, dass wir uns auf eine kupferfreie Zukunft zubewegen, und ich bin sicher, dass es in absehbarer Zeit verboten sein oder vom Markt verschwinden wird", sagt Thomas Olsen, Marketingdirektor für Yachten bei Hempel.
"Skandinavien und Deutschland gehen bei der Abschaffung von Kupfer sehr aggressiv vor und können ein Verbot aufgrund von Umweltauswirkungen oder Gesundheitsrisiken aussprechen. Ich denke, der erste Bereich, der davon betroffen sein wird, sind Heimwerkeranwendungen, und wir sehen in vielen Ländern Europas Gespräche über die Abschaffung von Kupfer. Aber auch in den USA gibt es ähnliche Entwicklungen: In Kalifornien werden Kupferablagerungen in Yachthäfen untersucht, die nicht schnell genug abgebaut werden, und auch in Florida und Washington, wo die Gewässer sehr sauber sind.“
"Aus der Sicht von Hempel beschäftigen wir uns schon seit über zehn Jahren mit diesem Thema, weshalb wir zwei biozidfreie Produkte anbieten und vor zwei Jahren alle kupferhaltigen Produkte eingestellt haben. Ich weiß, dass einige auf kupferhaltige Anstriche drängen, aber wir gehen den umgekehrten Weg. Die Alternativen sind da, sie funktionieren.
Eine praktikable Alternative zu erodierenden Kupferfarben ist Coppercoat, ein lösungsmittelfreies Epoxidharz auf Wasserbasis, das mit Kupferpulver vermischt ist und eine geringe Auslaugrate aufweist. Coppercoat ist zwar teurer als herkömmliche Antifouling-Anstriche für eine Saison, bietet aber nach eigenen Angaben Bewuchsschutz "für ein Jahrzehnt oder länger".
Innovative Antifoulings am Horizont
Die Gesetzgebung hat Antifoulings bereits verändert und wird dies auch weiterhin tun, so dass viele Unternehmen nach künftigen Alternativen zu herkömmlichen Anstrichen Ausschau halten. Welche könnten das sein?
"Der Markt ist heute ganz anders als noch vor zehn Jahren", sagt Dr. Julian Hunter. "Es werden nicht nur immer weniger Biozide freigesetzt, sondern wir sehen auch einen neuen Ansatz durch Produkte wie Antihafteffekten, bei denen die gleiche Chemie wie bei Dichtstoffen für Badezimmer verwendet wird. Auch Ultraschall wird stark gefördert, wobei ein Wandler verwendet wird, der Ultraschall durch den Bootsrumpf sendet und mikroskopisch kleine Blasen in der Farbe erzeugt. Aber es gibt kein Patentrezept für alle, und die Bootseigner müssen wirklich eine Auswahl haben."
ANTIFOULING NACH VORBILD DER SEEIGEL
Eines dieser alternativen Konzepte ist eine spezielle Klebefolie, die auf den Rumpf aufgetragen wird und eine stachelige Oberfläche hat, die das Ansiedlen von Organismen abwehren soll. Finsulate ist die Idee des niederländischen Materialwissenschaftlers Rik Breur, der sich von der stacheligen Oberfläche von Seeigeln inspirieren ließ. Die Faserpackung besteht aus Nylon-Mikrofasern, die auf einer Seite wie kleine Nadeln auf einem Substrat angeordnet sind, und einer selbstklebenden Folie auf der anderen Seite. Sie wird wie ein Teppich auf dem Unterwasserschiff aufgebracht.
Im Wasser soll die ständige Bewegung der winzigen Nylonstacheln, die dicht beieinander liegen, eine unattraktive Oberfläche für Fouling schaffen. Die Fasern wurden auch getestet, um sicherzustellen, dass sie nicht als Mikroplastikverschmutzung abfallen, und auf das System wird eine Garantie von fünf Jahren gewährt.
"Bootsbesitzer wünschen sich umweltfreundliche Produkte, die ungiftig sind, aber auch für große Frachtschiffe und Fähren geeignet sind", sagt Breur. "Die Natur hat im Laufe der Evolution schon viele Dinge gelöst, von denen wir lernen können."
SELBSTREINIGUNG DURCH BEWEGUNG
Eine weitere Alternative sind Silikonbeschichtungen, wie das biozidfreie Silic One von Hempel, das auf einer Kombination aus Silikon und Hydrogel basiert. Dadurch entsteht eine sehr glatte Oberfläche, auf der sich Organismen nur schwer festsetzen können. "Diese Beschichtungen beruhen auf einer schwachen Adhäsion zwischen der Beschichtung und den Bewuchsarten. Für die Selbstreinigung ist ein gewisses Maß an Bewegung des Bootes erforderlich, so dass sie im Allgemeinen besser für Boote geeignet sind, die mit mehr als 8 Knoten fahren und eine hohe Aktivität aufweisen", sagt Julian Hunter.
Hempel stellt zudem eine Beschichtung her, die die Geschmeidigkeit von Silikon mit bewuchsverhindernden Bioziden in einer einzigen Schicht kombiniert. "Die Silikontechnologie, die wir mit Hempaguard-x7 verwenden – Silikon mit einer geringen Menge an Bioziden, die um 80-90 Prozent reduziert ist – hält den Bewuchs besser ab, und die Oberfläche ist viel rutschiger", sagt Thomas Olsen von Hempel.
Die langfristigen Umweltauswirkungen von Silikon sind jedoch noch nicht vollständig bekannt. Silikon ist eine biologisch nicht abbaubare Substanz. Die Toxizität und das Bioakkumulationspotenzial von Polydimethylsiloxan, dem Grundgerüst von Silikonbeschichtungen, wurden als gering eingestuft, aber einige Forscher haben die langfristigen Auswirkungen der Freisetzung solcher nicht abbaubaren Stoffe in Frage gestellt.
TROCKENDOCK IN MINIATURAUSGABE
Ein anderer Ansatz zur Lösung des Problems der Verschmutzung sind Docks im Wasser oder Slip-Liner. Produkte wie die Docky Dock Schwimmplane und das Sea Pen Trockendock werden dauerhaft an einem Liegeplatz im Jachthafen angebracht, in den ein Boot hineingefahren wird.
Bei der Docky Dock Plane wird das Meerwasser vom Eigner aktiv abgepumpt, während das beim Sea Pen automatisch geht und das Boot zudem trocken auf einem Netz liegt. Beide Produkte funktionieren wie ein Trockendock und eignen sich für kleine oder mittelgroße Motorboote, nicht aber für Segelyachten mit Kiel und Ruder.
REINIGUNGSROBOTER UND WASCHBOXEN
Eine Lösung, die sich immer mehr durchsetzt, ist die Reinigung des Bootsrumpfes im Wasser. Autonome Reinigungsroboter sind eine zukünftige Lösung, die bereits von etablierten Beschichtungsherstellern eingesetzt wird. Der Hull Skater von Jotun inspiziert und entfernt Bewuchs abriebfrei, ohne die Antifouling-Beschichtung zu beschädigen, und ist für den Einsatz mit der Sea Quantum Skate-Beschichtung des Unternehmens konzipiert.
Der Hull Skater Roboter wird an Bord in einer tragbaren Station aufbewahrt, die über eine Start- und Einholrampe verfügt und sowohl im Hafen als auch vor Anker eingesetzt werden kann. Das System kann auch von Land aus ferngesteuert werden. Allerdings gibt es auch bei diesem Ansatz Probleme, da die Reinigung des Bootsrumpfes in einigen Gewässern oder Häfen nicht erlaubt ist. Ähnliches gilt für Waschboxen.
Das Landlager gibt es schon seit Jahrzehnten, und es wird aufgrund der Nachfrage wieder üblicher. Während der Pandemie gab es einen enormen Zuwachs an Menschen, die ihre Zeit auf dem Wasser verbringen wollten, was das Angebot von Liegeplätzen überstieg. Daher erfreuen sich Bocksysteme und das Landlager, bei dem das Boot bei Bedarf zu Wasser gelassen wird, größerer Beliebtheit. Wenn ihr Boot außerhalb des Wassers gelagert wird, können die Eigner ganz auf Antifouling verzichten.
REINIGUNG DURCH ULTRASCHALL
Ultraschall-Antifouling-Systeme sind eine weitere potenzielle Lösung gegen Bewuchs. Dabei kommt dieselbe Technologie zum Einsatz, die seit Jahrzehnten in der Lebensmittel-, Brauerei- und Hydrokulturindustrie – und auch in der Schifffahrt – verwendet wird. Sonihull ist Marktführer in diesem Bereich.
Das System von Sonihull erzeugt mehrere Ultraschallstöße in einer Reihe von gezielten Impulsfrequenzen, die über einen Wandler auf den Bootssrumpf übertragen werden. Der Ultraschall erzeugt ein Muster aus zunehmendem und abnehmendem Druck auf der Oberfläche.
In einem Prozess, der als nicht-inerte Kavitation bezeichnet wird, entstehen während des Zyklus mit vermindertem Druck mikroskopisch kleine Blasen, die bei steigendem Druck implodieren. Diese mikroskopische Bewegung hat eine reinigende Wirkung, die Algen vernichtet und die Ansiedlung von Seepocken- und Muschellarven verhindert. Es kommt zum Schutz vor Bewuchs in Wassereinlässen und Propellern zum Tragen und kann neben anderen Antifouling-Systemen eingesetzt werden.
KERAMIK- UND UV-ANTIFOULING
Ein völlig neues Produkt, das sich derzeit in der Entwicklung befindet und in Kürze auf den Markt kommen wird, ist eine Keramik in Kombination mit einem pharmazeutischen Material aus dem biomedizinischen Bereich. Die Entwickler erkannten, dass die Beschichtungen, die bei Herzklappenersatz verwendet werden, so konzipiert sind, dass nichts an ihnen haften bleibt und sie daher gute Antifouling-Eigenschaften haben. Sie sind ungiftig, zumindest für den Menschen. Derzeit werden Tests mit statischen Platten durchgeführt.
Eine weitere potenziell revolutionäre Technologie wird von dem Hersteller Akzo Nobel und dem niederländischen Technologieriesen Philips gemeinsam erforscht. Sie versuchen, eine Lackierung mit UV-LED-Lichtern zu kombinieren. UV-Licht, das von einer Beschichtungsoberfläche ausgestrahlt wird, könnte die Ansiedlung von Fouling vollständig verhindern.
"Wir befinden uns noch in einem sehr frühen Stadium, und es wird vielleicht noch vier bis fünf Jahre dauern, bis es kommerziell genutzt werden kann – wenn es kommerziell genutzt werden kann", sagt Hans Slegtenhorst von Akzo Nobel. "Wir stellen eine transparente Folie her und Philips baut darin einen elektrischen Schaltkreis mit UV-LEDs von einem Millimeter oder weniger. Aber das ist sehr komplex und schwierig, und wir sind gerade dabei, Lösungen zu finden. Wenn wir es schaffen, könnte es in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen.“
Die Reinheit der Meere bewahren
Die Bewahrung der Reinheit unserer Küstengewässer und Ozeane ist eine komplexe Herausforderung. Auch die Gestaltung von Häfen und Jachthäfen spielt eine Rolle, was von der ICOMIA-Arbeitsgruppe Antifouling untersucht wird.
Faktoren wie die Überbelegung des Hafens, die Wassertiefe und das Wasseraustauschvolumen wirken sich alle aus, und es hat sich gezeigt, dass die Bedingungen an den verschiedenen Standorten sehr unterschiedlich sind. Letzten Endes müssen für die Entwicklung von Jachthäfen einige Richtlinienempfehlungen zur Verfügung stehen, die all diese Faktoren berücksichtigen.
Bootswerften und kommerzielle Einrichtungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle beim Sammeln, Filtern und ordnungsgemäßen Entsorgen von Antifouling-Rückständen, wenn Boote an Land mit Hockdruck gereinigt oder geschliffen werden.
Bootseigner werden mehr Zeit aufwenden müssen
Einige sind der Meinung, dass die Bootseigner selbst eine andere Haltung einnehmen müssen, um unsere Gewässer zu schützen. "In Zukunft brauchen wir ein Umdenken", sagt Hans Slegtenhorst. "Derzeit wollen die Bootseigner etwas, das funktioniert, aber nicht ihre Zeit in Anspruch nimmt. Das ist eines der größten Hindernisse für die Umstellung auf biozidfreie Produkte.
"Wir müssen vielleicht ein bisschen mehr Arbeit in unsere Boote stecken. Zum Beispiel müssen wir vielleicht zweimal pro Saison ein Reinigungsverfahren durchführen. Wir müssen diese Umstellung wirklich in Angriff nehmen, und ich denke, wir haben die Verantwortung, die Verbraucher auf dieser Reise mitzunehmen".
Antifouling je nach Nutzung
Die neue Generation von Antifouling-Optionen, die sich auf dem Markt abzeichnet, wird dringend benötigt. In Zukunft wird die richtige Wahl davon abhängen, wie Sie Ihr Boot nutzen wollen. Wenn Sie nur gelegentlich am Wochenende hinausfahren, muss Ihr Boot vielleicht gar nicht ständig im Wasser liegen. Vielleicht rechtfertigt der Wert Ihres Bootes teurere, umweltfreundliche Systeme wie UV-Lichter oder eine spezielle Verpackung.
Und wenn Sie die Absicht haben, Ozeane zu überqueren oder monatelang zu segeln, wie der finnische Einhandsegler Tapio Lehtinen, dann gibt es immer noch wirksame Anstriche, die Sie selbst auftragen können, die aber nicht so schädlich für die Lebewesen sind, mit denen wir unsere Meere teilen.